Neuigkeiten und Informationen von der COP 29
Vom 11. bis 24. November 2024 werden sich Staatsoberhäupter, Minister*innen, Verhandlungsführer*innen, Wissenschaftler*innen, NGO-Vertreter*innen sowie Stakeholder aus der Zivilgesellschaft auf der COP 29, der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, treffen, die in diesem Jahr in Baku, Aserbaidschan, stattfindet.
Worum geht es?
Die UN-Klimakonferenzen (oder COPs) finden jedes Jahr statt. Sie sind das einzige multilaterale Entscheidungsforum der Welt zum Klimawandel, an dem fast alle Länder teilnehmen.
Vereinfacht gesagt, kommt die Welt auf der COP zusammen, um sich auf Wege zur Bewältigung der Klimakrise zu einigen, z.B. die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5ºC, die Unterstützung gefährdeter Gemeinschaften bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050.
In den drei Jahrzehnten seit dem Gipfel von Rio und der Schaffung des Rahmenüber-einkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) ist die Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens (COP) jedes Jahr (seit 1994, dem Inkrafttreten des Übereinkommens) zusammengekommen, um Ziele und Verantwortlichkeiten festzulegen und Klimamaßnahmen zu ermitteln und zu bewerten. Die 21. Sitzung der COP (COP 21) führte zum Pariser Abkommen, das weltweite kollektive Maßnahmen zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 2°C oder 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau bis 2100 sowie Maßnahmen zur Anpassung an die bestehenden Auswirkungen des Klimawandels vorsieht. Die Begrenzung auf 1,5ºC ist das ehrgeizigste langfristige Temperaturziel. Es müssen jedoch Maßnahmen und Politiken umgesetzt werden, um diesen Grenzwert einzuhalten, da er mit den geringsten künftigen Risiken verbunden ist.
Zur Webseite der Weltklimakonferenz 2024 (COP 29, engl.)
Warum ist die COP 29 so wichtig?
Nach Angaben des Copernicus Climate Change Service (C3S) der Europäischen Union ist es „so gut wie sicher“, dass das Jahr 2024 das Jahr 2023 als das wärmste Jahr der Weltgeschichte ablösen wird. Die jüngsten katastrophalen Überschwemmungen in Valencia, bei denen mehr als 200 Menschen ums Leben kamen und viele vermisst werden, unterstreichen die Prognosen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), wonach extreme Wetterereignisse immer häufiger und heftiger werden. Darüber hinaus stellt der jüngste Bericht über die Emissionslücke fest, dass die derzeitigen Klimazusagen die Welt auf einen katastrophalen Temperaturanstieg von 2,6 bis 3,1 °C zusteuern lassen, der weit vom angestrebten Grenzwert entfernt ist.
Vor diesem Hintergrund und angesichts der Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme, die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde, ist die Notwendigkeit dringender, ehrgeiziger und rechtzeitiger Klimaschutzmaßnahmen offensichtlich. Die Wissenschaft ist sich einig: Weitere Verzögerungen bei den Klimaschutzmaßnahmen sind inakzeptabel. Die COP 29 bietet eine entscheidende Gelegenheit, einen neuen Zyklus ehrgeiziger Maßnahmen einzuleiten, die sich an den im Pariser Abkommen festgelegten Temperaturschwellen orientieren.
Nähere Informationen zum Weltklimarat IPCC und dem Sechsten Sachstandsbericht (AR6)
Worüber wird auf der COP 29 diskutiert werden?
Ein zentraler Schwerpunkt der COP 29 ist die Klimafinanzierung, was ihr die Bezeichnung „Finanz-COP“ einbrachte. Nach dreijährigen Verhandlungen wird erwartet, dass die Vertragsparteien das neue kollektive quantifizierte Ziel (New Collective Quantified Goal, NCQG) zur Klimafinanzierung beschließen, das das vor 15 Jahren vereinbarte langjährige Ziel von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr ersetzen wird. Dieses neue Ziel muss den Finanzbedarf der Entwicklungsländer für Abschwächung, Anpassung und in zunehmendem Maße auch für Verluste und Schäden adäquat berücksichtigen. Schätzungen deuten darauf hin, dass das bisherige Ziel nicht ausreicht, um diesen kritischen Bedarf zu decken. Die NCQG sollte nicht nur quantitativ ehrgeizig sein, sondern auch Prinzipien wie Zusätzlichkeit, Vorhersehbarkeit, Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und die Bedeutung der Bereitstellung von Finanzmitteln, die nicht zu Schulden führen, berücksichtigen. Entscheidend ist, dass er eine ausgewogene Zuweisung von Finanzmitteln, insbesondere für Anpassungsmaßnahmen, gewährleistet, da die Staaten ihr Engagement zur Bewältigung der steigenden Risiken und Auswirkungen drastisch erhöhen müssen. Der kürzlich veröffentlichte Bericht über die Anpassungslücke 2024 stellt fest, dass die auf 187 bis 359 Mrd. USD pro Jahr geschätzte Finanzierungslücke bei der Anpassung nur um etwa 5 % verringert wird, wenn das Ziel des Glasgower Klimapakts erreicht wird.
Eine weitere wichtige Demonstration des globalen Engagements für den Klimaschutz auf der COP 29 wird die Vorlage verbesserter Nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC) sein. Von den Ländern wird erwartet, dass sie diese verbesserten Pläne 9 bis 12 Monate vor der COP 30 vorlegen, da die derzeitigen Zusagen nach wie vor nicht ausreichen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, so dass sich die Welt auf einem gefährlichen Weg befindet, die vereinbarten Temperaturgrenzen zu überschreiten.
Im Bereich der Anpassung werden wichtige Ergebnisse erwartet, darunter die Weiterentwicklung des Arbeitsprogramms der Vereinigten Arabischen Emirate und von Belén, das sich auf die Entwicklung von Indikatoren zur Messung der Anpassungsfortschritte konzentriert. Die Vertragsparteien müssen sich bis 2025 auf einen umfassenden Arbeitsplan einigen, damit das globale Anpassungsziel bis zur COP 30 vollständig umgesetzt werden kann. Dieser Plan sollte auch finanzbezogene Ziele und messbare Indikatoren enthalten. Darüber hinaus wird die Anpassungsfinanzierung eine wichtige Rolle spielen, indem Verpflichtungen zur Verdoppelung der Anpassungsfinanzierung und zur Integration von Anpassungszielen in die NCQG eingegangen werden. Darüber hinaus wird die Umsetzung der Nationalen Anpassungspläne (NAP) und der Anpassungskomponenten der NDCs entscheidend sein, um eine transformative Anpassung in den Entwicklungsländern zu erreichen. Mittlerweile verfügen 171 Länder über mindestens ein nationales Anpassungsinstrument; die potenzielle Wirksamkeit der Planung und die Geschwindigkeit der Umsetzung werden jedoch in Frage gestellt, da das Ausmaß der Klimarisiken zunimmt.
Schließlich bietet die COP 29 eine außergewöhnliche Gelegenheit, den Aufbau von Kapazitäten und den Technologietransfer für Anpassung, Minderung und die Abwendung, Minimierung und Bewältigung von Verlusten und Schäden voranzutreiben. Aus diesem Grund wird der vom Nebenorgan für wissenschaftliche und technologische Beratung (SBSTA) veranstaltete Erdinformationstag 2024 die Rolle von Innovation und fortschrittlichen Technologien bei der Erdbeobachtung und risikoinformierten Klimamaßnahmen in den Mittelpunkt stellen und das Strategiepapier des Technologie-Exekutivausschusses (TEC) „Realising Early Warnings for All: Innovation and Technology in Support of Risk-Informed Climate Resilience Policy and Action“ zum Verständnis und zur Überwachung von Wetter und Klima vorstellen sowie politisch relevante Erkenntnisse für risikoinformierte Klimamaßnahmen liefern.
Texte: Tania Guillén & Maria Caballero, GERICS
Lesen Sie hier die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse bis zum Freitag der ersten Woche der COP 29 (481 KB)
Weitere wichtige Links, Dokumente und Statements
- Kurzstatement von Daniela Jacob in ihrer Funktion als Vorsitzende des Hamburger Klimabeirates (im NDR)
- Im NDR veröffentlichtes Statement zur COP 29, u.a. von Daniela Jacob
- "Urban climate action: Policy brief series No. 9" - Vorgestellt auf der COP 29, entstanden unter Mitwirkung von GERICS-Wissenschaftlerin María Máñez Costa
- COP 29 Terminübersicht (engl.)
- UNFCCC-Übersicht zu den Side Events (engl.)
- WMO-IPCC-MERI-NCM-Pavillion (engl.)
- WHO-Pavillion (engl.)
- Deutscher Pavillion (engl.)
- Plattform für alle EU Side Events (engl.)